Reich-Gottes-Impuls und Kalendarium zum 30. Oktober
REICH-GOTTES-IMPULS:
Work like you don’t need the money.
Dance like nobody’s watching you.
Love like you’ve never been hurt.
Sing like nobody’s listening.
Live like it is heaven on earth.
Arbeite, als würdest du das Geld nicht brauchen.
Tanze, als würde niemand zusehen.
Liebe, als hätte dich nie jemand verletzt.
Singe, als würde niemand zuhören.
Lebe, als wäre der Himmel auf Erden.
Informationen über den Jahresbegleiter „weltverbunden leben. Reich-Gottes-Impulse für jeden Tag“, dem die Texte auf dieser Seite in der Regel entnommen sind, finden Sie hier.
________________________________________________________________________________________________________
KALENDARIUM ZUM 30. OKTOBER:
1910: Henri Dunant (Schweizer Geschäftsmann und Humanist christlicher Prägung, Begründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung) +. – 1963: Hugh O’Flaherty (irischer Priester der römisch-katholischen Kirche und während des Zweiten Weltkriegs Widerstandskämpfer im von der Wehrmacht besetzten Italien) +. – 1970: Gründung des Leibnitz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), seit 2023 PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, des größten und ältesten Friedensforschungsinstituts in Deutschland. – 2016: Feier unserer Weltverbundenheit in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Stuttgart-Weilimdorf. – 2016: In einem feierlichen Gottesdienst in der Georgenkirche in Eisenach wird die zum Reformationsjubiläum 2017 erschienene revidierte Ausgabe der Bibel in der Übersetzung Martin Luthers eingeführt. – 24. bis 30. Oktober: Abrüstungswoche der Vereinten Nationen.
Das gesamte Kalendarium finden Sie hier.
Die Jahreszahlen von Ereignissen, die sich in diesem oder im vergangenen Jahr, vor fünf, vor zehn, vor 15, vor 20, vor 25 Jahren oder einem Vielfachen davon, vor 30, vor 40, vor 60, vor 65, vor 70, vor 80 oder vor 90 Jahren zugetragen haben, sind rot markiert. Wenn Sie die blau (bzw. rot) markierten Jahreszahlen oder die blau markierten Begriffe anklicken, finden Sie in den meisten Fällen nähere Erläuterungen.

