Zum 29. April 1997

Das Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen (Chemiewaffenkonvention) der Vereinten Nationen tritt in Kraft; Gründung der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons, OPCW).

Die Chemiewaffenkonvention wurde am 3. September 1992 verabschiedet.

Für die Umsetzung des Chemiewaffenabkommens sind die fast 500 Mitarbeiter der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) zuständig, deren Motto lautet: “Gemeinsam arbeiten für eine Welt frei von chemischen Waffen”. Laut OPCW sind 81 Prozent der ursprünglich weltweit deklarierten 71.000 Tonnen deklarierter C-Waffen zerstört. Paul Walker, seit 1996 Leiter dieser Organisation, erhielt im Jahr 2013 den Alternativen Nobelpreis. Die “globale und nachprüfbare Eliminierung” einer ganzen Klasse von Massenvernichtungswaffen sieht er als Vorbild für die Befreiung der Welt auch von nuklearen und biologischen Kampfstoffen.

Laut einer Erklärung von US-Präsident Joe Biden vom 7. Juli 2023 haben die USA ihre letzten Chemiewaffenbestände vernichtet. Nach Angaben der OPCW sind damit alle weltweit deklarierten chemischen Waffen „irreversibel zerstört“. Die Organisation sprach von einem „Meilenstein“. Die vier Unterzeichnerstaaten Myanmar, Iran, Russland und Syrien stehen im Verdacht, nicht deklarierte Bestände an Chemiewaffen zu besitzen.


RSS