Zum 14. Juli 1889

Gründung der Zweiten Internationale auf dem Internationalen Sozialistenkongress im Salle Petrelle in Paris.

Der Kongress wurde bewusst am 100. Jahrestag des Sturms auf die Bastille eröffnet. Auf ihm waren 393 Delegierte aus 20 Ländern Europas und Amerikas anwesend. Er nahm die Berichte der Vertreter der sozialistischen Parteien über die Arbeiterbewegung in ihren Ländern entgegen, arbeitete die Grundlagen einer internationalen Arbeitergesetzgebung aus und erhob die Forderung nach gesetzlicher Einführung des Achtstundentages. Der Kongress unterstrich die Notwendigkeit der politischen Organisation des Proletariats und des Kampfes für die Verwirklichung der politischen Forderungen der Arbeiter. Er sprach sich für die Abschaffung der stehenden Heere aus und schlug an deren Stelle die allgemeine Volksbewaffnung vor.

Kampf gegen Militarismus und Kolonialismus, für das Frauenwahrecht und mehr Freiheit für die Arbeiter sind die Arbeitsschwerpunkte der Zweiten Internationale. Sie bricht erst zusammen, als zu Beginn des Ersten Weltkriegs der Nationalismus über die internationale Solidarität der Arbeiterbewegung triumphiert – nachdem es noch wenige Monate vor Kriegsbeginn ausgesehen hatte, als könnte die Internationale einen Streik aller ihrer Mitglieder gegen den Krieg organisieren.

Der folgenreichste Beschluss war die Proklamation des 1. Mai zum Kampftag der Arbeiterbewegung, der jedes Jahr durch große Kundgebungen und, wo dies möglich war, durch Fernbleiben von der Arbeit gefeiert werden sollte.

Zum zentralen Emblem wird die rote Fahne gewählt. „Mit dieser Farbwahl verwies man nicht nur die buntscheckigen feudalen Embleme und Standarten in den Orkus der Geschichte, sondern verwarf auch die trennende Vielfalt der Trikoloren und Nationalfahnen. Mit der Farbe Rot erklärten die Sozialisten sich innerhalb jeder Nation und jedes Staates zur aparten ‚Partei des Proletariats‘ – und gleichzeitig zur Menschheitspartei (…)“. (Gerd Koenen, Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, München 2017, S. 14)


RSS