Ort: Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar. Termin: 25.-27. Juli 2014. Arbeitstitel: „Wie sich die Kirche neu erfinden müsste.“ „Die Wahrheit eines Christentums, das der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu folgt, ist aus … Mehr …
„Es gibt wenige Worte Jesu, über die sich eine solche Flut von Erklärungen in verschiedenen Kombinationen ergossen hat und deren Verständnis doch so unsicher geblieben ist“, schrieb … Mehr …
Der Kontext, die Pharisäerfrage, wann denn das Reich Gottes komme, dürfte sekundär sein. Er lässt sich gut aus der nachjesuanischen Gemeindesituation heraus erklären, in der das Reich … Mehr …
Die Feststellung, dass der Satan bereits aus dem Himmel gestürzt sei, ist singulär. Sowohl im zeitgenössischen Judentum als auch später in der frühen Kirche war der Sieg … Mehr …
Pflügen braucht Kraft und Konzentration. Beim Pflügen muss man nach vorne schauen, sonst gerät man schnell aus der Spur und aus dem Tritt. Ebenso verhält es sich … Mehr …
Die Welt als heilig, als göttlich, als „Reich Gottes“ wahrzunehmen, das ist so, als ob man einen in einem Acker verborgenen Schatz entdeckt: Voller Freude gibt man … Mehr …
Anschließend werden zusätzlich zu den Armen noch „die Krüppel, Blinden und Lahmen“ genannt. Aus inhaltlichen Gründen liegt es jedoch nahe, dass ursprünglich nur von den Armen die … Mehr …
Dass es hier um etwas Größeres geht als um einen Laib Brot, symbolisiert die gewaltige Menge Mehl: Drei Sat entsprechen ungefähr 40 Litern; das daraus hergestellte Brot … Mehr …
Das hier mit „erreichen“ übersetzte Verb heißt klassisch „zuvorkommen“, „voraussein“, im neutestamentlichen Griechisch und in der Septuaginta auch „ankommen“, „erreichen“, „hingelangen zu“, „sich erstrecken bis“. Sein Proprium … Mehr …
Bei Matthäus fehlt der zweite Teil des Verses, so dass gefragt werden muss, ob er trotzdem als ursprünglicher Bestandteil dieses Wortes gelten kann. Allerdings kann der erste … Mehr …