Zum 17. November 2017

„’Gelbwesten‘ nannte man sie, weil sie jene Warnwesten trugen, die in französischen Autos mitzuführen sind. (…) 300.000 Menschen zogen am 17. November 2018 Warnwesten über und gingen auf die Straße – viele zum ersten Mal in ihrem Leben. (…) Rücknahme der Benzinpreiserhöhung, lautete die Forderung zu Beginn. Doch da Premierminister Edouard Philippe nicht einlenkte, wohl auch weil er das Ausmaß der Bewegung völlig unterschätzte, reichten die übers Handy organisierten Gelbwesten gleich noch eine Reihe anderer Forderungen nach: Erhöhung des Mindestlohns, Steuersenkungen, Einführung eines Initiativrechts für Volksabstimmungen (RIC) und noch vieles mehr.“ (Aus dem Artikel „Warten auf den Funken. Vor fünf Jahren, am 17. November 2018, protestierten in Frankreich erstmals Hunderttausende in gelben Westen. Die Bewegung der ‚gilets jaunes‘ ist schwer einzuordnen und zersplittert, doch angesichts großer sozialer Not hoffen manche auf einen Neustart“. Eine Bilanz von von Stefan Brändle“ in der Frankfurter Rundschau vom 17. November 2023)


RSS