Lebensmittelvernichtung: Information
INFORMATION
Wie aus dem am 27. März 2024 veröffentlichten „Food Waste Index Report 2024“ des UN-Umweltprogramms (UNP) hervorgeht, hat im Jahr 2022 im Durchschnitt jeder Mensch 79 Kilogramm Nahrungsmittel pro Jahr verschwendet. Das sind WELTWEIT mehr als eine Milliarde Mahlzeiten – was 1,3 Mahlzeiten pro Tag für alle von Hunger betroffenen Menschen auf der Welt entspricht. Insgesamt seien 1,05 Milliarden Tonnen Lebensmittelabfälle angefallen. Davon stammten 631 Millionen Tonnen allein von Privathaushalten, was 60 Prozent des Gesamtvolumens an verschwendeten Nahrungsmitteln entspricht.
Laut einer Mitteilung des WWF vom 29. September 2022 variieren die Zahlen zur weltweiten Lebensmittelverschwendung. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzt sie auf 1,2 Milliarden Tonnen. Die WWF-Studie „Driven to Waste“ geht von schätzungsweise 2,5 Milliarden Tonnen aus, berechnet dabei aber auch Schätzungen für die Verluste vor und während der Ernte bzw. vor der Schlachtung ein.
Laut einer Mitteilung des Umweltbundesamtes vom 6. August 2025 landen nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) die Lebensmittel, die von Januar bis Mai produziert wurden, jedes Jahr im Abfall.
Laut einer Pressemitteilung des Europäischen Parlaments vom 9. September 2025 fallen in der EUROPÄISCHEN UNION jedes Jahr fast 60 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, 132 Kilogramm pro Person.
Laut einer am 21. Juni 2023 veröffentlichten Erhebung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft entstehen in DEUTSCHLAND jährlich 10,9 Millionen Tonnen Lebensmittel, 6,5 Millionen Tonnen (59 Prozent) davon in privaten Haushalten. Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg.
Aus einem Bericht, den die Bundesregierung Mitte 2024 der EU-Kommission vorgelegt hat, geht laut einer Mitteilung des Umweltbundesamtes vom 6. August 2025 hervor, dass in Deutschland im Jahr 2022 entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen wurden. Der überwiegende Anteil (rund 58 Prozent) entstand in privaten Haushalten.
Laut einer Mitteilung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vom 2. Mai 2022 werden allein in Deutschland in der Agrarwirtschaft jedes Jahr 16,5 Millionen Tonnen Lebensmittel einfach verschwendet, mehr als zehnmal so viel wie bisher vom Landwirtschaftsministerium angenommen. Millionen von Tieren sterben schon im Stall und Tonnen an Obst und Gemüse schaffen es gar nicht erst ins Ladenregal, wenn es zum Beispiel kleine Makel hat.
Laut einem am 18. Februar 2021 veröffentlichten Report des Thünen-Instituts wurden im Jahr 2019 in Deutschland insgesamt 500.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen: beim klassischen Lebensmitteleinzelhandel mit Supermärkten, Discountern und Verbrauchermärkten rund 290.000 Tonnen, bei weiteren Einzelhändlern wie Drogeriemärkten, Bäckereien, Fleischereien, Onlinehandel, Getränkehandel, Wochenmärkten und Tankstellen 210.000 Tonnen. Lediglich 128.000 Tonnen Lebensmittel gingen an karitative Einrichtungen wie etwa die Tafeln.
Laut einer Mitteilung des WWF vom 29. September 2022 gehen derzeit in Deutschland pro Sekunde zwischen 217 und 313 Kilogramm unverdorbene Nahrungsmittel verloren.
Aktuelle Zahlen zur Höhe der Lebensmittelabfälle in Deutschland finden Sie hier.
Valentin Thurn hat in seinem Film Taste the Waste den Umgang mit Lebensmitteln dokumentiert. Er kommt zu haarsträubenden Ergebnissen: Jeder zweite Kopfsalat wird aussortiert, jedes fünfte Brot aus den Läden muss entsorgt werden. In der Kartoffelsortieranlage AGRATA in Beelen, Westfalen, wird bis zu 50 Prozent der Kartoffelernte aus rein optischen Gründen aussortiert. Kartoffeln, die der offiziellen Norm nicht entsprechen, bleiben auf dem Feld liegen. Kleine Schönheitsfehler an ihnen entscheiden über ein Schicksal als Ladenhüter. Auf der Suche nach den Ursachen und Verantwortlichen deckt der Autor ein weltweites System auf, an dem sich alle beteiligen. Die weggeworfenen Lebensmittel würden locker ausreichen, um die rund 870 Millionen hungernden Menschen auf der Erde satt zu machen.
Weitere Literatur:
- Tristram Stuart, Für die Tonne. Wie wir unsere Lebensmittel verschwenden. Deutsch von Thomas Bertram, Verlag Artemis & Winkler, Mannheim 2011
- Daniel Anthes, Katharina Schulenburg, Weil wir Essen lieben. Vom achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. Mit Rezepten für die Restküche, Oekom-Verlag, München 2018

