Zum 23. Mai 1863
In Leipzig wird der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) gegründet, die erste Massenpartei der deutschen Arbeiterbewegung.
„…von der Überzeugung ausgehend, dass nur durch das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht eine genügende Vertretung der sozialen Interessen des deutschen Arbeiterstandes und eine wahrhafte Beseitigung der Klassengegensätze in der Gesellschaft herbeigeführt werden kann“.
Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lasalle.
Am Ende des Vereinigungsparteitags in Gotha vom 22. bis 27. Mai 1875 schlossen sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) und die am 8. August 1869 in Eisenach gegründete Sozialistische Arbeiterpartei (SAP) zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) zusammen, die sich Ende 1890, nach Aufhebung der von 1878 bis 1890 geltenden repressiven Sozialistengesetze, ihren bis heute gültigen Namen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) gab.